Quellenverzeichnis erstellen

Hallo zusammen,

ich blicke noch nicht so ganz durch, wie man ein Quellenverzeichnis korrekt erstellt.
Ich schreibe ein Sachbuch, in das Quellen auf verschiedene Arten eingebaut werden:

  • als wörtliches Zitat
  • als sinngemässes Zitat
  • als “Idee” ; ich greife also einen Gedankengang, der über ein einzelnes Zitat hinausgeht, auf und baue darauf meinen Text auf

Würde ich das Ganze manuell machen, würde ich wie folgt vorgehen:
Ich schreibe meinen Text inkl. Zitat/Idee, setze eine Endnote (also eine hochgestelle oder eingeklammerte Nummer) und füge schliesslich ein Verzeichnis an, wo ich die Quelle entsprechend nummeriert aufführe.

Ich weiss wie ich in der Recherche-Datenbank die Quelle anlege. Ich verstehe aber nicht, wie ich die Verknüpfung Endnote → Quelle herstelle, und auch nicht, wie ich das Quellen-Verzeichnis automatisch erstellen kann. Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke
Vaughn

Kann niemand helfen?

Hilft dir vielleicht das?
https://www.papyrus.de/wiki/recherche-und-zitate-mit-papyrus-autor/
Da gibt es einen Abschnitt mit Screenshots für das Einfügen von Quellenverzeichnissen.

Nein, leider nicht. Im Text wird erklärt wie man ein Quellenverzeichnis mit allen verwendeten Zitaten erstellt. Es fehlen aber Erklärungen dazu, wie man die Zitate so in das Dokument einbindet, dass eine Verknüpfung zur Quelle erstellt wird. Das wäre ja die Voraussetzung.

Also ich lese da:

Das ist eine Erklärung zur Erstellung wörtlicher Zitate, richtig. Wie im Eingangspost beschrieben, möchte ich aber lediglich den Verweis auf die Quelle im Text unterbringen, ohne wörtlichen Zitat.

Also eigentlich hat du im Hauptpost auch von wörtlichen Zitaten geschrieben und in deinem dritten Post auch wieder Zitate gewünscht.

Zusätzlich gehe ich davon aus, dass man unter Umständen ein wie auf der Seite beschrieben eingefügtes Zitat auch textuell ändern könnte und damit ein wörtliches Zitat in ein sinngemäßes oder eine Idee verwandeln kann.

Leider beschäftige ich mich persönlich gar nicht mit Recherche in Papyrus, aber glaube schon, dass man über einfache Versuche mit drag&drop ziemlich viel lernen kann.
Leider weiß ich nicht, und kann es leider auch nicht aus deinen Posts ableiten, ob du überhaupt schon irgendwas versucht hast, weil du ja - wenigstens laut ersten Post - nur über den manuellen Weg ein Zitat einzufügen nachgedacht hast, aber ganz offenbar drag&drop oder Browser-Plugins ignorierst.

Auch jetzt hat du leider nichts zu Versuchen geschrieben, sondern nur Fälle aufgelistet, die dir leider nicht vorgekaut werden…

Also hast du jetzt nur auf meine Nachfrage geantwortet um mir zu unterstellen, dass ich einfach zu faul war um selbst die Funktionen auszuprobieren?
Um dich zu beruhigen: Ja, ich habe schon einige Dinge ausprobiert. Keine der in den Hilfetexten beschriebenen Vorgehensweisen hat zum gewünschten Ergebnis geführt (nummerierte Fussnote im Text verweist auf Eintrag im Quellenverzeichnis). Dabei ist übrigens unerheblich ob es sich um eine Idee oder ein wörtliches Zitat handelt. Entscheidend ist, dass der Leser anhand der Fussnote den passenden Eintrag im Quellenverzeichnis finden kann.
Browser Plugins ignoriere ich wissentlich, weil ich eine universelle Möglichkeit brauche, die auch für Bücher, Zeitschriften, u.ä. anwendbar ist - also für Medien, die nicht in einem Browser geöffnet werden können.

Moin
Ich komme mit deiner Beschreibung nicht ganz mit. Ich fasse mal das mir Wesentliche zusammen:

Hier bin ich schon mal raus, weil ich gar kein Verzeichnis anlegen muss. Papyrus legt automatisch eine EndnotenDB an.

Und wieder raus. Geht es nun um Endnoten oder Recherche? Sind zwei unterschiedliche Datenbanken zur Verwaltung.

Wenn du eine Endnote setzt, legt Papyrus automatisch eine EndnotenDB an. Diese kann über das Menü (Dokument / Verzeichnisse / Endnoten…) im Dokument angezeigt werden. Beispielsweise am Dokumentenende. Deren Aufzählung geschieht nach Eintragung. Man kann in der EndnotenDB ein zusätzliches Aufzählungsfeld einbringen und die DB danach sortieren lassen. Möglicherweise beeinflusst das die Reihenfolge in der automatisch erzeugten Endnotenliste am Ende des Dokuments. Habe ich noch nicht ausprobiert.
Aus deinem letzten Satz entnehme ich, dass du vom Haupttext aus, vom dort befindlichen Zitat einen Fußzeileneintrag erzeugst und von diesem aus per Hyperlink zur Endnotenliste am Ende des Dokuments, zu einer dort manuell erstellten Sprungmarke springen möchtest. Das funktioniert nicht, weil jedes Mal wenn die Endnotenliste aktualisiert wird nur die letzte Sprungmarke bestehen bleibt und diese dabei auch noch immer dem letzten Endnoteneintrag angehängt wird. Alle Weiteren darüber werden entfernt / überschrieben sozusagen.

Du kannst aber in die Fußnote direkt den Inhalt aus dem EndnotenDB-Eintrag eintragen lassen. Über einen Report aus der EndnotenDB her.
In dem Fall braucht es auch keine Endnotenliste am Ende des Dokuments.

Du erstellst dir deine Endnoten aus dem Text heraus und fütterst somit die EndnotenDB. Wichtig, nutze keine automatisierten Zahlen dabei. Das führt zu einem Nummerwirrwarr, wenn zwei hochgestellte Zahlen hintereinander stehen.
Dann legst du dir zu jeder Endnote deine Fußzeile an und integrierst dort den Report aus der EndnotenDB.

Vielleicht hilft es dir weiter.

Erstmal danke für deine ausführliche Antwort.
Ich denke die Konfusion rührt daher, dass ich im ersten Post nicht die in Papyrus verwendeten Vokabeln benutzt habe. Ich schrieb ja darüber “wenn ich es manuell machen würde”. Damit meinte ich händisch, auf Papier oder in einem einfachen Texteditor.
Was ich machen möchte ist eigentlich das ganz normale Zitieren (wobei zitieren sich nicht auf wörtliche Zitate beschränkt), das in wissenschaftlichen Büchern/Artikeln üblich ist: Eine Markierung in Form einer Nummer im Text, und am Ende des Buches ein Verzeichnis, in dem sich die Nummer mit der zugehörigen Quelle wiederfindet.

Das Füttern der Recherche Datenbank und auch das Erstellen eines Quellenverzeichnis aus dieser Recherche Datenbank heraus ist mir prinzipiell klar. Das Gleiche gilt für das Setzen von Endnoten und das Erstellen eines Endnotenverzeichnisses.
Mein Problem ist die Kombination von beidem. Also quasi das Setzen von Endnoten im Text, die auf eine Quelle aus dem Quellenverzeichnis verweisen.
Das Ganze muss kein klickbarer Link sein. Wenn der Leser die Endnote im Text anhand der Nummerierung der Quelle zuordnen kann, die im Verzeichnis (Quellenverzeichnis, Endnotenverzeichnis oder wie immer es auch heissen mag) am Ende des Buches zu finden ist, dann reicht das völlig aus.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist mit der Recherche Datenbank und den daraus erstellbaren Quellenverzeichnissen das so aber nicht möglich. Stattdessen muss ich zwingend den Weg über Endnoten gehen, und die Endnoten Datenbank manuell füllen. Richtig? Oder gibt es eine Möglichkeit, die Endnoten Datenbank mit der Recherche Datenbank zu verknüpfen?

Dein Vorhaben wird mir klarer und ist gedanklich nachvollziehbar. Aber die direkte angedachte Umsetzung so nicht möglich, meine ich.

Das wird so wohl nicht gehen, weil du hier zwei Elemente von Papyrus, die zwar Ähnlichkeiten aufweisen, gleichbedeutend nutzen möchtest.

Mit den Endnoten funktioniert das ja schon genau so. Endnote im Text erstellen, die EndnotenDB baut sich auf oder eine Vorhandene füllt sich. Endnotenliste am Ende des Dokuments erzeugen lassen / aktualisieren und fertig.

Wenn die EndnotenDB schon existiert, kann sie auch manuell gefüllt werden, wobei dann aber im Text, für die neuen Inhalte, keine Nummerierung existiert. Es ist auch nicht möglich, diesen Zusammenhang nachträglich herzustellen - zumindest gelang es mir nicht. Im Gegenteil, selbsterstellte neue Endnoten innerhalb der EndnotenDB verschwinden beim Aktualisieren der Endnotenliste im Dokument aus der EdnotenDB.

So aus dem Stegreif heraus, ersteinmal ja, wenn man den Inhalt der Einen in die Andere überführt. Was aber zu dem Problem führt, das innerhalb der EndnotenDB erstellte Endnoten, nicht in der Endnotenliste erscheinen und auch nicht mit der Textstelle verbunden werden können. Und zudem gänzlich in der EndnotenDB verschwinden, was die ganze Zusammenführungsarbeit umsonst macht.
Daher, letztlich, nein.

Ich denke, in dem Fall ist die alleinige Nutzung der EndnotenDB sinnvoll. Wobei du für bereits vorhandene Rechercheeinträge dort hinein, zwingend den Weg vom Dokumententext (Einfügen Endnote) gehen solltest, damit die hochgestellte Nummerierung entsteht und in der EndotenDB dann den entsprechenden Text der aus der RechercheDB einfügst.

Eine interessante Problemstellung. Leider nicht immer komplett und einfach lösbar.

1 „Gefällt mir“